Globale Ansprüche, lokale Wirklichkeit. Wie unterschiedlich deutsche Kommunen eine nachhaltige Entwicklung umsetzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 118/217
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Jahr 2016 hat die Bundesregierung ihre Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet und ihre konkreten Ziele für mehr Generationengerechtigkeit, für Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und internationale Verantwortung bestätigt und erweitert. Viele dieser Nachhaltigkeitsziele lassen sich nur zusammen mit der kommunalen Ebene erreichen. Dies ist kein neuer Gedanke, denn seit der ersten internationalen Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 unterstreicht der Slogan "Global denken, lokal handeln" die Bedeutung und Verantwortung der Akteure in den Städten und Gemeinden für mehr Nachhaltigkeit. Ob die Kommunen diesem Anspruch gerecht werden können und auf welche Handlungsbereiche sie sich vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen wirtschaftlichen sowie demografischen Entwicklung konzentrieren, hat das Berlin-Institut gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung anhand von zehn Städten in Deutschland untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
73 S.