Vom Ende der Arbeiterjugendbewegung. Gewerkschaftliche Jugendarbeit im Hamburger Raum 1950-1965.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/122
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage nach sozialhistorischen Einschnitten in der westdeutschen Nachkriegsgeschichte. Am Beispiel der Hamburger Gewerkschaftsjugend wird untersucht, inwieweit die fünfziger Jahre für die Arbeiterjugendbewegung als ein Zeitabschnitt des Wiederauflebens traditioneller Formen gelten oder als eine Phase des Wandels betrachtet werden müssen. Für den Zeitraum zwischen 1945 und 1965 läßt sich die Jugendarbeit der Gewerkschaften in drei Abschnitte einteilen. Zwischen 1945 und 1950 standen der organisatorische Wiederaufbau der Gewerkschaftsjugend und die Diskussion über Inhalte und Formen der Jugendarbeit im Vordergrund, Ende der fünfziger Jahre setzten der Niedergang der traditionellen Form der Jugendarbeit und die Suche nach neuen Konzepten und Tätigkeitsfeldern ein. Bis Mitte der sechziger Jahre löste sich der größte Teil der Jugendgruppen auf. Die grundlegende Veränderung der Lebenssituation der Jugendlichen, die Ausbreitung einer neuartigen Jugendkultur, deren Ausdrucksformen in der Gewerkschaftsjugend auf Ablehnung stießen, sowie die Destabilisierung der Gruppenarbeit infolge der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht trugen maßgeblich zum Sterben der Jugendgruppenarbeit bei. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
466 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Politikwissenschaft; 62