Wohntrends 2030 und nachhaltiger Konsum.

Harms, Bettina
Fraunhofer IRB Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Fraunhofer IRB Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 520/192

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Shadring Economy ist nur eine von vielen Entwicklungen, die das Wohnen künftig prägen werden. Im Jahr 2014 hat Analyse & Konzepte zusammen mit InWIS im Auftrag des GdW die Wohntrends der Zukunft in einer repräsentativen Studie zusammengetragen. Dieser Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der Studie vor und untersucht, inwiefern diese Trends das Thema nachhaltig befördern. Frage ist, wie groß die Akzeptanz für nachhaltiges Wirtschaften auf Seiten der Wohnungswirtschaft und auf Seiten der Mieter ist. Die Wohntrends 2030 beinhalten zum einen eine Weiterentwicklung des bereits etablierten Wohnmatrix-Modells, das Mieter anhand ihrer Wohnkonzepte in verschiedene Nachfragergruppen einteilt. Zum anderen identifiziert die Untersuchung die übergeordneten Entwicklungen für die Wohnungswirtschaft: Erstens demographische Veränderungen, zweitens Zuwanderung und drittens den Wunsch nach Nachhaltigkeit. Vor dem Hintergrund dieser übergeordneten Phänomene beschreiben die Wohntrend 2030 die Herausforderungen, die die Arbeit der Wohnungswirtschaft bis zum Jahr 2030 prägen werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 29-38

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen