Langfristige Strukturentwicklungen im Baugewerbe. Die Bautätigkeit in Deutschland.

Rein, Stefan/Schmidt, Christian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

2193-5017

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 425/43

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Zusammenfassung

Wie hat sich der Bausektor in einer Langfristperspektive strukturell verändert? Die Analyse untersucht unter anderem die Auswirkungen der Finanzkrise und liefert damit wertvolle Hinweise zur Stabilität der Branche. Der Baubereich konnte die Finanzkrise 2008/2009 deutlich besser als andere Branchen überwinden. Die Bedeutung der Bauinvestitionen im Verhältnis zum BIP hat seit den 1960er- und 1970er-Jahren deutlich abgenommen. Seit mehreren Jahren erhöht sich die volkswirtschaftliche Relevanz des Baus aber wieder. Ebenso weisen sowohl die Beschäftigung wie auch die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe in den letzten Jahren wieder einen positiven Trend auf. Die Baupreise zeigen in der langen Frist keine signifikant stärkere Entwicklung als die Verbraucherpreise. Gute Baukonjunkturphasen waren in der Regel auch mit einem starken Wohnungsbau korreliert. Stabil entwickelt haben sich die Bestandsmaßnahmen, die kontinuierlich zulegen konnten.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

20

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

BBSR-Analysen KOMPAKT; 09/2020

Sammlungen