Städteentwicklung und Staatsbildungsprozeß. Analysen zur Genese städtischer und staatlich-gesellschaftlicher Figurationen am deutschen Beispiel. Versuch einer Modellbildung.

Huppertz, Manfred
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/2490

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der soziologisch-historischen Studie ist das Verhältnis von Staat zu den Städten. Dies wird unter folgenden Fragestellugen untersucht: Wie hat sich dieses Verhältnis in einem großen Zeitabschnitt herausdifferenziert und warum kam es zu dieser Entwicklung? Zunächst nähert sich der Autor der Verflechtung von Staat und Städten durch einen Überblick über vorhandene Ansätze in der Geschichts-, der Politikwissenschaft und der Soziologie; er orientiert sich insbesondere an der Interdependenzsoziologie von Norbert Elias. Dann werden Überlegungen zum Verhältnis von Städten und Zentralstaat entwickelt, die schließlich zu einem typenhaften Modell aufgearbeitet werden. Die Arbeit beginnt mit dem Mittelalter und erstreckt sich bis hin zum beginnenden 20. Jahrhundert. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1986), 565 S., Lit.(phil.Diss.; Aachen 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Aachener Beiträge zur vergleichenden Soziologie und zur China-Forschung; 2

Sammlungen