Landnutzungs- und düngungsbezogener Klimaschutz in europa- und völkerrechtlicher Perspektive.

Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

0943-383X

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 687 ZB 7025
TIB: ZO 9840

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die aktuell in starker gesetzgeberischer Entwicklung befindliche Klimaschutz-Governance der Landnutzung in der EU einschließlich einiger völkerrechtlicher Hintergründe. Die Klimapolitik (auch) der EU insgesamt wie auch die Landnutzungspolitik erweist sich trotz der Weiterentwicklungen als wenig geeignet, die ebenso ambitionierte wie existenzielle Temperaturgrenze aus Art. 2 Abs. 1 Paris-Abkommen einzuhalten. Hier wie insgesamt ist die Landwirtschaft im Klimaschutzrecht, welches die Energiewende primär als Stromwende konzipiert, unverändert nur wenig angekommen. Auch die Interdependenzen verschiedener Umweltprobleme (wie Biodiversitätsverlusten, Bodendegradation oder gestörten Stickstoff- und Phosphorkreisläufen) sowie Rebound- und Verlagerungseffekte i. w. S. bleiben der Klimapolitik eher fremd. Dabei lassen sich alternative Regelungsoptionen durchaus benennen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Umweltrecht

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 143-154

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen