Die ökonomischen Auswirkungen von Ausbau- und Kapazitätsbeschränkungen von Verkehrsflughäfen, dargestellt am Beispiel des Flughafens Düsseldorf International und seiner Restriktionen durch den Angerlandvergleich. Überarb. Fassung, Oktober 2003.
Glairport
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Glairport
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Ratingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/2443
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Zukunft des Flughafens Düsseldorf International ist ungewiss, da einer Kapazitätserweiterung und einem Ausbau durch den Angerlandvergleich Grenzen gesetzt werden. Die Restriktionen dieses vor 30 Jahren geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vetrages hinterlassen in der Wirtschaft deutliche Spuren. Um Planungssicherheit für den Flughafen und das Land NRW auf der einen Seite und Vertrauen bei allen betroffenen Kreisen der Bevölkerung und Wirtschaft auf der anderen Seite zu schaffen, bedarf es nicht nur einer Präzisierung sondern auch einer Modernisierung des Angerlandvergleichs mit fairem Interessenausgleich. In einer Input-Output-Rechnung werden die gesamten ökonomischen Effekte des Flughafens berechnet. Diesem Status Quo werden andere Szenarien ohne Beschränkungen gegenübergestellt unter der Hypothese, dass sie den Zustand des Flughafens ohne den Angerlandvergleich darstellen könnten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
getr. Pag.