Öffentliche Infrastruktur oder privates Vermögen. Die vermögenswirksame Schuldenpolitik als Mittel zur Lösung eines Zielkonflikts.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1975
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 75/1806
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Es wird für eine vermögenspolitisch wirksam ausgestaltete staatliche Schuldenpolitik plädiert, damit die Zunahme öffentlicher Sachvermögensbildung im Bereich der Infrastruktur nicht die Bildung individuellen Vermögens verhindert. Damit sollen Sparvolumen und Sparquote der privaten Haushalte so angehoben werden, daß sich der Wunsch der Politiker nach inneren Reformen auch realwirtschaftlich befriedigen läßt. Insgesamt erscheint also eine Umkehr in der Tendenz staatlicher Schuldenpolitik notwendig, will man vermögenspolitische Verbesserungen nicht gänzlich opfern. Der Staat sollte die Möglichkeit bieten, daß die Bürger ihm ihr Geld leihen, statt daß er es ihnen in Form von Steuern wegnimmt. Ein Programm dafür wird skizziert, die die öffentliche Verschuldung flankierenden Maßnahmen werden betont und Ansatzpunkte für die technische Umsetzung angedeutet.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Duncker & Humblot (1975), 229 S., Abb.; Tab.; Lit.; (wirtsch.Diss.; Köln 1973)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Volkswirtschaftliche Schriften; 223