Ermittlung und Beurteilung von Koronageräuschen an Höchstspannungsfreileitungen.

Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Entladungsgeräusche an Höchstspannungsfreileitungen, sog. Koronageräusche, treten witterungsbedingt auf und erreichen bei Niederschlag die höchsten Werte. Die maßgebenden Pegel im individuellen Fall zu ermitteln und entsprechend den Anforderungen der TA Lärm einschließlich begleitendem Regelwerk zu beurteilen, ist angesichts der eher seltenen Bedingungen für das Auftreten und wegen der enormen Schwankungsbreite eine anspruchsvolle Aufgabe. Der im Zuge der Energiewende beschleunigt notwendige Ausbau des Höchstspannungsnetzes erzeugt zudem Druck auf Genehmigungsbehörden, bei entsprechenden Verfahren trotz spärlich vorhandener konkreter Vorgaben schnell und zugleich ausgewogen zu entscheiden. Der Beitrag beschreibt das Phänomen der Geräuschentstehung an Höchstspannungsleitungen auf der Grundlage jüngster wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Vorgehensweisen bei Messungen im Rahmen zahlreicher Feldversuche werden erläutert, die Ergebnisse konkret und umfassend dargelegt und Vorschläge zu deren Beurteilung im vorgegebenen Rechtsrahmen erarbeitet.
Audible noise by electrical discharges on extra-high-voltage (EHV) overhead lines, so-called corona noise, occurs due to wet or humid weather conditions. The highest values are achieved during precipitation. It is a challenging task to determine the relevant noise levels in individual cases and to assess them according to the German noise regulation "TA Lärm" and its accompanying set of rules, due to the enormous variation of the potential noise levels, while also considering the rather rare conditions for the occurrence. Since of the recent turnaround in German energy policy, which necessitates an accelerated expansion of the EHV grid, authorities are required to make decisions both quickly and in a well-justified way. However there are hardly any practical guidelines for the line-noise issue. This article describes the phenomenon of audible noise generation on EHV overhead line conductors based on recent scientific evidence. The procedures for measurements are explained in the context of various long-term investigations on site, and their results are presented. An appropriate evaluation of line noise immissions, according to the given regulatory framework, will also be suggested.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 166-180

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen