Die Republik kommt in Bewegung. Verschiebungen in den regionalen Entwicklungstrends. Regional- und wohnungspolitische Abhängigkeiten beachten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 631-4
BBR: Z 492
IRB: M 66
BBR: Z 492
IRB: M 66
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Da das Wohnen dem Arbeiten folgt, wo Arbeitsplätze entfallen und Pendlerwanderungen zum neuen Arbeitsplatz auf Dauer nicht zumutbar sind, ist die Nachfrage nach Wohnraum eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung der betreffenden Regionen verbunden. Beim Vergleich der Wachstumsraten in den einzelnen Bundesländern zeichnet sich ein deutlicher Strukturwandel zugunsten der ehemaligen regionalen Förderungsgebiete ab. Nach Erkenntnissen des Instituts der deutschen Wirtschaft profitieren die ländlichen Gebiete Bayerns und Niedersachsens am stärksten von einer Beschäftigungszunahme. Um gravierende Engpässe in der Wohnungsversorgung dieser Gebiete auszuschließen, müssen die sich abzeichnenden Trends frühzeitig in die Wohnungspolitik mit einbezogen und entsprechende Strategien zur Gegensteuerung entwickelt werden. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnungswirtschaftliche Informationen, Hamburg (1981)Nr.36, S.1-2