Inszenierung von Zeichen. Die techno-teleologische Architektursprache Le Corbusiers im Detail.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/618
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung widmet sich den sinnbildhaften nautischen, aeronautischen und automobilen Elementen im Werk Le Corbusiers, denen der Autor eine fortschrittliche Symbolik zuschreibt: dem Schiff die technische Intelligenz, dem Flugzeug die technische Sensation und dem Automobil den technologischen Luxus.Ihr Auftreten in der Architektur hängt jedoch vom Zeitgeschmack ab: So rücken die Schiffstreppen, Relings, Bullaugen etc. gegenüber anderen Elementen in den Hintergrund, wenn sich auch die architektonische Umsetzung der dem Auto und Flugzeug eigenen technischen Errungenschaften nur auf wenige Beispiele beschränkt.Dennoch bedeutet die Betonung der "Ingenieurästhetik" einen wichtigen Bestandteil des Le Corbusier'schen Strebens nach Wiederherstellung der "absoluten Größe" der Architektur als höchster Instanz in der Organisation der Umwelt.Entsprechend nehmen insbesondere die automobilen Elemente Rationalisierung, Typenbildung und Perfektion eine dominierende Funktion ein.Dafür sprechen Hinweise des Architekten auf das Nebeneinander von serienproduzierbarem Wohnhaus (Wohnmaschinen) und erfolgreichen französischen Markenmodellen. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Architekt , Architektur , Architekturstil , Metapher , Schiffbau , Flugzeugbau , Kraftfahrzeugbau , Baukunst , Baudetail , Bautechnik , Kultur , Baugeschichte , Bebauung , Ästhetik
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Aachen: (1990), 139 S., Abb.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1990)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Architekt , Architektur , Architekturstil , Metapher , Schiffbau , Flugzeugbau , Kraftfahrzeugbau , Baukunst , Baudetail , Bautechnik , Kultur , Baugeschichte , Bebauung , Ästhetik