Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz. Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr 2010 und Entwickungen seit 2005.

Hürzeler, Christina
Lade...
Vorschaubild

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Zusammenfassung

Ein gut funktionierendes Verkehrssystem verursacht Kosten. Die Broschüre beschreibt den Teil der Kosten, der in den Bereichen Umwelt, Unfälle und Gesundheit anfällt und von den Verkehrsnutzerinnen und -nutzer nicht direkt bezahlt wird. Es handelt sich dabei um die externen Kosten. Sie sind aufzuzeigen, um zusammen mit den von den Verkehrsteilnehmenden getragenen Kosten einen Gesamtüberblick über alle für die Gesellschaft anfallenden Mobilitätskosten zu erhalten. Nur auf dieser Basis können entsprechende Schlüsse für die Verkehrspolitik in Richtung einer nachhaltigeren Entwicklung gezogen werden. Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) präsentiert mit dieser Broschüre aktuelle Berechnungen der externen Kosten. Diese betrugen für das Schweizer Verkehrssystem im Jahr 2010 rund 9.4 Milliarden Franken und wurden insbesondere durch die Luftverschmutzung, den CO2-Ausstoß, Unfälle und Lärm verursacht. Ein Großteil der externen Kosten ist dem motorisierten privaten Personenverkehr anzulasten. Allerdings fließen diese berechneten Kosten nicht in die Bestimmung des Preises unserer Fahrten ein, sie werden von der Allgemeinheit getragen und veranlassen uns, mobiler zu sein, als wir das bei voller Kostenübernahme wären. Zum ersten Mal wird für die Schweiz auch ein externer Nutzen der Mobilität ausgewiesen: Zu Fuß gehen und Velo fahren generiert einen beträchtlichen Gesundheitsnutzen für die Allgemeinheit. Wenn man diesen in Geldwert umrechnet, beläuft er sich für das Jahr 2010 auf 1.3 Milliarden Franken. Die Erfahrung bei der Berücksichtigung von externen Kosten ist positiv. Im Jahr 2001 wurde die leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) eingeführt, bei deren Berechnung auch die externen Kosten berücksichtigt wurden. Diese hat wesentlich zur Effizienzsteigerung im Schwerverkehr beigetragen. Daher wird es auch in Zukunft im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung der Schweiz liegen, Wege zu einer weiteren Internalisierung externer Kosten im Verkehr zu suchen und diese umzusetzen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

26 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen