Leverkusen - die räumliche Entwicklung der Siedlungsstruktur als Folge der Industrialisierung sowie jüngere stadtgeographische Wandlungen und Entwicklungstendenzen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/284-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Leverkusen liegt im Bereich der Agglomeration Rhein-Ruhr. Dieses Gebiet ist etwa vom Ende des letzten Jahrhunderts an von einem Strukturwandel erfaßt worden, der innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer völligen Veränderung dieses Raumes geführt hat. Die Entwicklung, die die Entstehung einer Großstadt auslöste, die heute knapp 160.000 Einwohner auf einem Gebiet von nahezu 80 Quadratkilometern zählt, ist im wesentlichen durch die Industrie beeinflußt worden, die sich in dem bis dahin weitgehend agrarwirtschaftlich genutzten Raum ansiedelte. Die Bedingungen und Kräfte, die die Entstehung und Entwicklung dieser sehr jungen Industriestadt eingeleitet haben, werden in dieser Arbeit ebenso wie das daraus resultierende Wachstum aufgezeigt und als Grundlage zur Untersuchung und Deutung jüngerer stadtgeographischer Entwicklungen herangezogen. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Leverkusen: (1988), 70 S., Kt.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Berichte zur Stadtforschung; 9

Sammlungen