Wandel der Kulturlandschaft im südlichen Markgräflerland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/5362
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit ist eine regionale aktualgeographische Analyse. Das Untersuchungsgebiet kann als agrarisch intensiv genutzter ländlicher Raum im Vorfeld des Ballungsraums Basel, der über die Landesgrenze des Dreiländerecks reicht, bezeichnet werden. Die politische Grenze zwischen Ballungskern und Peripherie ist eine regionale Besonderheit, die interessante Aspekte aufweist. Nach einem Überblick über physische und kulturräumliche Strukturen werden die Eigenheiten der Markgräfler Landwirtschaft dargestellt. Es zeigt sich, daß die traditionelle Agrarlandschaft während der letzten Dekaden in einen intensiven Wandel einbezogen wurde. Dieser Strukturwandel vollzieht sich in zwei Richtungen erstens wird er durch Prozesse der Agrarreform bewirkt, zweitens dringt die vom Ballungsraum Basel-Lörrach ausgehende Verstädterung weiter in das Umland vor. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Basel: Helbing & Lichtenhahn in Komm.(1977), 249 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Basel 1975)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Basler Beiträge zur Geographie; 20