Von der Agorá zur Cyberworld - soziale und kulturelle, digitale und nicht-digitale Dimensionen des öffentlichen Raumes.

trafo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

trafo

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 555/205

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge thematisieren "Stadt" als "Cyberworld-Plaza" im Unterschied zur bzw. im Vergleich mit der (antiken) "Agorá". Frage ist, welche Stadtfunktionen wie "digitalisiert" werden (können) sowie vor allem - leitmotivisch für das Netzwerk, - welche sozialen und kulturellen "Effekte" damit verbunden sind bzw. verbunden sein könnten. Schwerpunkte sind Aspekte der interkulturellen Kommunikation, vermittelt durch die Neuen Medien und bezogen auf die Stadt sowie ihre realen wie virtuellen Räume des Zusammenlebens. Die Beiträge nehmen in disziplinär wie methodisch unterschiedlicher Weise darauf Bezug: disziplinär reicht das Spektrum von Philosophie, Soziologie sowie Kultur- und Medienwissenschaften über Linguistik sowie Rechts- und Politikwissenschaften bis zu Pädagogik und Informatik; methodisch gibt es neben mehr theoretischen Erwägungen auch (länderbezogene) Fallbeispiele und die Auswertung statistischer Daten (etwa hinsichtlich Nutzungsmuster). Damit wird die etablierte Diskussion des Themenfelds "Technikvermittelte Kulturen" fortgesetzt. Es wird deutlich, dass die Wechselwirkungen insbesondere zwischen den technischen Bedingungen der Neuen Medien und dem kulturellen Wandel des gesellschaftlichen Zusammenlebens auf verschiedenen Ebenen, in vielfältigen Perspektiven und vor allem innerhalb eines interdisziplinären sowie internationalen Rahmens betrachtet werden müssen. Noch eine Ergänzung in eigener Sache: Mit der Tagung in Donostia-San Sebastián wurde der Staffelstab in der Leitung des CultMedia-Netzwerks weitergegeben. Das betraf auch die Herausgeber und das Advisory Board der Publikationsreihe e-Culture / Network Cultural Diversity and New Media , deren personelle Zusammensetzung ab Band 25 (!) eine andere sein wird. Ich bedanke mich deshalb bei den bisherigen Mitherausgebern Andrzej Kiepas und Nicanor Ursua sowie bei den Mitgliedern des Advisory Board Irene Krebs, Bettina-Johanna Krings, Gerhard Zecha und Urszula Zydek-Bednarczuk für ihr engagiertes Wirken im Rahmen dieser Publikationsreihe sowie last but not least bei Herrn Dr. Wolfgang Weist, trafo Wissenschaftsverlag Berlin, für deren verlegerische Betreuung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

329 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Network Cultural Diversity and New Media; 24

Sammlungen