Ehekonflikte und sozialer Wandel. Göttingen 1740-1840.
Campus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Campus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kirche hat sie verdammt und in großbürgerlichen Kreisen sowie bei heutigen sogenannten "Problemverwandten" ist die Ehescheidung eine Erfindung des Teufels oder kommt aus finanziellen Motiven oder Prestigegründen nicht in Frage. Der historische Hintergrund der zumeist in protestantisch geprägten Gebieten Deutschlands entstandenen gesetzlichen Regelungen ist ein Schwerpunkt in dieser Untersuchung. Die Autorin versteht die Arbeit auch als einen Beitrag zur Praxis der Geschlechtergeschichte, in der nach den Mechanismen, die spezifische Geschlechterrollen und damit zumeist eine Hierarchie von Männern und Frauen entstehen ließen, gefragt wird. Des weiteren werden Veränderungen des sozialen Alltags, die diese für das 18. und 19. Jahrhundert schon fast revolutionär anmutenden zwischengeschlechtlichen Auseinandersetzungen mit sich brachten, aufgezeigt und in die Untersuchung integriert. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
256 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Geschichte und Geschlechter; 18