Entwicklung des Stadtgrüns in England. Von den frühen Volkswiesen bis zu den öffentlichen Parks im 19. Jahrhundert.

Schmidt, E.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/3041

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der 1. Teil beschreibt die Entwicklung des Stadtgrüns in England in der Epoche des "elitären Städtebaus'', d.h. in der vorindustriellen Zeit, in der private und halböffentliche Stadtgrün-Elemente dominierten (Pleasure Gardens, die Squares u. a.). Die aus dem Repräsentationsbedürfnis der Oberschicht heraus angelegten Squares werden anhand zahlreicher Beispiele beschrieben; u.a. Regent's Park, als letzter Höhepunkt elitären Städtebaus. Der 2. Teil beschäftigt sich - nach einer kurzen Einführung in die Folgen der Verstädterung - im wesentlichen mit den frühen um die Mitte des 19. Jh. angelegten öffentlichen Parks, die in England zu dieser Zeit bei allen grünplanerischen Überlegungen und den mit ihnen verknüpften sozialhygienischen Vorstellungen im Vordergrund standen. Die "public parks'' sollten allen Bevölkerungsschichten, besonders der "working class'', zur Erholung und körperlichen Betätigung zugänglich sein. Anschließend werden typische Konzeptionen öffentlicher Parks in England und Deutschland anhand von Beispielen dargestellt, Trägerschaft, Bemühungen um finanzielle und gesetzliche Förderung und Einzelinitiativen zu Parkanlagen dargelegt.(pz/difu)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hannover: Patzer (1978), 216 S., Abb.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Geschichte des Stadtgrüns; III

Sammlungen