VSB Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar - Innovativer Partner der Region für Mobilität mit Bus und Bahn.

Mager, Thomas J.
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar (VSB) konnte im Jahr 2016 erstmals über 11 Millionen Fahrgäste verzeichnen. Im Jahr 2000 wurde der VSB mit dem Ziel gegründet, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Schwarzwald-Baar-Kreis mit nur einem Ticket befahren zu können - egal, ob mit Bus, Bahn oder dem Ringzug. Zu diesem Zweck schlossen sich die 18 ansässigen Verkehrunternehmen zusammen, um das 1.025 Quadratkilometer große Gebiet des Scharzwald-Baar-Kreises mit zirka 210.000 Einwohnern in 10 Tarifzonen zu einheitlichen Tarifen zu bedienen. In den letzten 16 Jahren wurden die Fahrschein-Angebote des VSB in enger Zusammenarbeit mit dem Landkreis laufend weiterentwickelt. Neben den Einzel-, Tageskarten-, Wochen- und Monatskarten werden maßgeschneiderte Abonnements für unterschiedliche Nutzergruppen sowie spezielle Tickets wie beispielsweise Gruppen-Tickets angeboten. Seit Januar 2015 setzt der VSB auf elektronisches Ticketing vom Einzelfahrschein bis zum Jahresabonnement. Für Gelegenheitskunden wurde im Oktober 2015 die VSB Card eingeführt, die in den Bussen oder in der VSB-Geschäftsstelle in Villingen mit Werteinheiten aufgeladen werden kann. Durch die Umstellung auf E-Ticketing baut der VSB Zugangshemmnisse zur Nutzung des ÖPNV im ländlichen Raum ab. In den nächsten zwei Jahren wird der VSB seine Digitalisierungsstrategie fortsetzen und auch das Thema multimodale Mobilität im ländlichen Raum ist ein weiteres Ziel für die nächsten fünf Jahre.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 445-449

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen