Das Verhältnis von Elternhaus und Schule unter besonderer Berücksichtigung einer Mitwirkung der Eltern in der Schule. Eine historische Strukturanalyse.

Kreuzer, Karl Josef
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/1972

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Problem des Elternmitspracherechts im Schulwesen ist vor allem in den jüngsten Diskussionen im Rahmen der Bildungsreformen eines der zentralen Themen gewesen. In diesem geschichtlichen Abriß wird der Versuch unternommen, die historischen Wurzeln und fortwährenden Veränderungen des Verhältnisses von Eltern und Schule vom Mittelalter bis in die Gegenwart hinein zu analysieren und dabei deutlich auf potentielle Konfliktstoffe hinzuweisen. Dabei werden sowohl die eher von Bildungsideologien getragenen gegensätzlichen Standpunkte der Institutionen Elternhaus und Schule, aber auch die schulrechtlichen Aspekte berücksichtigt. Im letzten Teil seiner Arbeit nimmt der Verfasser Bezug auf verschiedene Versuche, die Elterbeteiligung in der Schule bis hin zur rechtlich verankerten Mitbestimmung in das moderne deutsche Schulwesen einzubetten, und präsentiert einige Beispiele der Elternbeteiligung, die seit der Zeit des Nationalsozialismus von maßgeblichen Pädagogen vorgeschlagen bzw. initiiert worden sind. cb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Essen: (1977), 338 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen