Aufbereitung und Revitalisierung industrieller Brachflächen in den traditionellen Industrieregionen Europas. Sonderprogramme im Vergleich.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/1073
BBR: A 12 914
BBR: A 12 914
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
"Industriebrachen sind das nach außen hin sichtbare Zeichen des wirtschaftlichen Strukturwandels, von dem die traditionellen Industrieregionen Europas besonders betroffen sind. Brachflächenrecycling stellt somit einen Prüfstein für die Anstrengungen von Städten und Regionen dar, den strukturellen Wandel zu bewältigen. Aufeinander abgestimmte Strategien und Sonderprogramme haben sich dabei als wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der zahlreichen Einzelprojekte erwiesen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Strategien und Programme des Flächenrecyclings in Großbritannien, Frankreich und Deutschland vor ihrem jeweiligen nationalen und regionalen Hintergrund untersucht und die Ursachen für ihre noch nicht ausreichende Wirksamkeit analysiert" (S. VII). Im Mittelpunkt der Arbeit stehen u. a. die folgenden Thesen: Die für die Sonderprogramme rahmensetzenden etablierten Verwaltungsstrukturen der Stadt-, Regional- und Umweltplanung sowie der Wirtschaftsförderung behindern den Vollzug der Programme. Die Wirksamkeit der Programme ist aufgrund finanzieller, organisatorischer oder struktureller Hemmnisse nicht groß genug, um eine Lösung des Problems in absehbaren Zeiträumen zu gewährleisten. Eine spezielle Forschungsfrage zielt auf den Umgang mit Bodenkontaminationen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 191 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe WAR; 89