Die Sanierung des Sonnensegels im Westfalenpark Dortmund: eine frei geformte Dachschale aus Holz.
Springer Vieweg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer Vieweg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 440/294:2021
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das von Behnisch und Partner geplante, im Jahr 1969 für die Bundesgartenschau »Euroflor« fertiggestellte Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark war als Demonstrationsobjekt für fortschrittlichen Holzbau konzipiert. Ursprünglich als temporärer Pavillon ausgelegt, mussten nach vier Jahrzehnten Standzeit die frei bewitterten Nadelholz-Stützen mit einer lastabtragenden Stahlverstärkung versehen werden und 2013 kam es dann schließlich zur vollständigen Sperrung des Objekts, da aufgrund der stark geschädigten Substanz eine ausreichende Standsicherheit nicht mehr gegeben war. Nachdem in Auswertung mehrerer Gutachten bereits schon der Abriss des denkmalgeschützten Holzflächentragwerks diskutiert wurde, stellte die von der Wüstenrot Stiftung initiierte und von Knippers Helbig erarbeitete Machbarkeitsstudie (2017) eine grundlegende, denkmalpflegerisch vertretbare Instandsetzung in Aussicht. Um die Wiederherstellung der ursprünglichen Tragfunktion möglichst substanzschonend zu realisieren, wurde ein Konzept erarbeitet, dass bei Aktivierung zusätzlicher Tragwerksredundanzen die Kernsubstanz erhält. Die Sanierung wurde im Mai 2020 erfolgreich abgeschlossen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
35-53