Aus den Großsiedlungen lernen? Das Scheitern eines Modells.

Jessen, Johann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2552
IRB: Z 1023
BBR: Z 384

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die in den sechziger und siebziger Jahren in der Bundesrepublik, aber auch in ihren Nachbarländern gebauten Großwohnsiedlungen werden heute als planerischer Irrweg beurteilt. Für die Stadtplaner ist dies im Hinblick auf ihr berufliches Selbstverständnis beunruhigend, waren diese Siedlungen doch gerade als Umsetzung planerischer Leitbilder, oft sogar als Ergebnisse städtebaulicher Wettbewerbe und Modellvorhaben entstanden. Der Autor untersucht, welche materiellen Bedingungen, welche Kräfteverteilung der Beteiligten und welche Bewußtseinslage dieses Ergebnis hervorbrachte. Er kritisiert zunächst das zugrundeliegende Wohnmodell, das auf Annahmen zur gesellschaftlichen Entwicklung fußte, die sich als falsch erwiesen. Im zweiten Abschnitt wird thematisiert, wie geplant und gebaut wurde. Dies war fast ausschließlich eine Angelegenheit der professionell damit Befaßten. Korrekturmechanismen gab es weder über eine Bewohnerbeteiligung noch über einen funktionierenden Markt. Aus dieser Situation heraus wurden auch keine Möglichkeiten der Veränderung vorgesehen, was heute eine Sanierung erschwert. (wb)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Die alte Stadt, Stuttgart 16(1989), Nr.4, S.568-581, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen