Flächensicherung als strategischer Ansatz: Rahmenbedingungen und Instrumente in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 305/133
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Versorgung von Industrie, Gewerbe und Handel mit Rohstoffen und Waren, die Lieferung von Gütern an Privathaushalte, die Mobilität von Handwerkern und anderen Dienstleistern, die Entsorgung und vieles andere mehr sind wichtige und notwendige Aufgaben des Wirtschaftsverkehrs. Gleichzeitig verantwortet der Wirtschaftsverkehr, insbesondere der Güterverkehr mit schweren Nutzfahrzeugen, aber auch einen großen Teil der Lärm- und Luftschadstoffbelastungen und verursacht einen hohen Instandhaltungsaufwand im Straßennetz. Die Leitlinie bei der Gestaltung und Organisation des Wirtschaftsverkehrs lautet daher, ihn in seiner Funktion zu stärken und seine negativen Auswirkungen zu vermindern, zumindest aber zu begrenzen. Für die Unterstützung des Wirtschaftsverkehrs auf der einen und seine stadtverträgliche Gestaltung auf der anderen Seite ist es die Aufgabe der öffentlichen Hand, die entsprechenden Ziele zu definieren und Rahmenbedingungen zu setzen. Darüber hinaus muss sie die notwendigen Anstöße geben, damit es auch aus Sicht der Stadt zu einer effizienten Abwicklung des Wirtschaftsverkehrs kommen kann, welche sowohl der Bedeutung dieses Verkehrsbereichs für Wertschöpfung und Wohlstand als auch den Anforderungen an Stadtqualitäten gerecht wird. Das "Integrierte Wirtschaftsverkehrskonzept" stellt hierfür die zentrale Grundlage des planerischen Handlungsfelds aus Sicht Berlins dar. Der Ansatz und die entsprechenden Rahmenbedingungen werden im Beitrag beschrieben und unter Berücksichtigung des Themas Flächensicherung, Herausforderungen aufgezeigt und aktuelle Ansätze vorgestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 53-61
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Difu-Impulse; 6/2015