Der Einsatz des Scheibentauchkörpers zur Behandlung von Abwässern der Zellstoffindustrie.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3445
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Reinigung organischer Abwässer kommen normalerweise die biologischen Verfahren in Frage. Aus ökologischen und ökonomischen Überlegungen liegt das Ziel der biologischen Abwasserreinigung darin, daß die im Abwasser enthaltenen organischen Substanzen durch die Tätigkeit von Bakterien in Biomasse umgewandelt werden und die feste Phase vom gereinigten Wasser getrennt wird, damit neben einer Reinhaltung des Gewässers noch eine Wiedergewinnung und Verwertung von Biomasse aus den fäulnisfähigen organischen Abwässern zu ermöglichen und zu verwirklichen ist. Ziel der Arbeit ist es, die Eignung des Scheibentauchkörperverfahrens zur Behandlung hochbelasteter Abwässer der Zellstoffindustrie zu prüfen. Auf der Basis von grundlegenden Untersuchungen an einer Laboranlage wird versucht, geeignete Betriebs- und Bemessungsparameter zu entwickeln. Als weiteres Ziel wird angestrebt, die Verwendung der produzierten Biomasse als Futtermittel-Zuschlagstoff zu verwerten. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 170 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Abwasserreinigung , Analysemethode , Versuchsanlage , Biologie , Biomasse , Chemie , Industrie , Methode , Entsorgung , Abwasser
Serie/Report Nr.
Karlsruher Berichte zur Ingenieurbiologie; 28