Der Lebensverlängerungsprozess in Deutschland. Stand, Entwicklung, Folgen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2697
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
In jüngster Zeit wird in der BRD dem Mortalitätsrückgang und dem damit verbundenen Prozess der Lebensverlängerung sowie dessen Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt. Spätestens ab den 60er Jahren gab es im früheren Bundesgebiet zunehmende Gewinne an Lebenserwartung insbesondere in den hohen und höchsten Altersklassen, wobei der Prozess der Lebensverlängerung in Deutschland keinesfalls abgeschlossen ist. Alternde Bevölkerungen sind größtenteils ein Phänomen des 20. Jahrhunderts und der zunehmende Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung ist ein besonderer Beweis für die Verbesserung der Lebensqualität. Wie ist der Stand und die Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland aus globaler Perspektive zu bewerten? Welche Gründe zeichnen für den differenten Lebensverlängerungsprozess zwischen der DDR und dem früheren Bundesgebiet verantwortlich? In diesem Buch werden die Auswirkungen des demographischen Wandels und die gesellschaftspolitischen Implikationen der mit dem Lebensverlängerungsprozess in Deutschland verbundenen Fragen dargestellt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
72 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes