Generatives Verhalten und Migration. Eine Bestandsaufnahme des generativen Verhaltens von Migrantinnen in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 25/32
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Fundierte Kenntnisse über das generative Verhalten von Migrantinnen bilden eine wesentliche Voraussetzung, um tragfähige Annahmen für die zukünftige Zusammensetzung der Migrantenbevölkerung ableiten zu können. Damit werden Planungsdaten geschaffen, die eine wichtige Grundlage für eine fundierte und effektive Integrationspolitik darstellen. Im Rahmen der vorliegenden Studie sollen diese Forschungsfragen zum generativen Verhalten von Migrantinnen diskutiert und anhand eigener empirischer Analysen für Deutschland überprüft werden. Die expliziten Erkenntnisse zum vergangenen und aktuellen generativen Verhalten von Migrantinnen in Deutschland und deren Einflussfaktoren sind wesentlich, um eventuelle Differenzen zu deutschen Frauen erklären und Annahmen zum zukünftigen Verhalten ableiten zu können. So wird die Bedeutung der Migrantinnen und Migranten auch vor dem Hintergrund der erwarteten Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung in Deutschland zunehmend größer. Ein besonderes Interesse an belastbaren Erkenntnissen dürften die Sozialversicherungsträger, die Wissenschaft, aber auch die Politik und Öffentlichkeit haben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
222 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsbericht; 10