Telekooperation für den Gemeinderat.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1276
DST: Wa/645
DST: Wa/645
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Während in Unternehmen und Verwaltungen der Einsatz von Computern inzwischen selbstverständlich ist, werden Gemeinderäte in ihrer Arbeit bisher kaum unterstützt. Wenn sie nicht in Sitzungen sind, arbeiten sie viel zu Hause oder unterwegs. Dann aber sind Mitarbeiter aus der Verwaltung und Kollegen aus dem Gemeinderat auf konventionellem Wege nur schwer erreichbar. Um ihre Ziele zu erreichen, sind sie vor allem auf die Zusammenarbeit mit anderen Personen angewiesen. Damit ist der Gemeinderat ein idealer Anwendungsfall für die Telekooperation - d.h. die räumlich oder zeitlich verteilte Zusammenarbeit. Es werden die grundlegenden Werkzeuge und Theorien zur Telekooperation vorgestellt und ihr Anwendungspotenzial für den Gemeinderat untersucht. Im Projekt Cuparla (Computerunterstützung der Parlamentsarbeit) wurde die Telekooperation im Stuttgarter und Kornwestheimer Gemeinderat erfolgreich eingeführt. Hierfür wurde die Gemeinderatsarbeit analysiert und die Wirtschaftlichkeit der Telekooperation evaluiert. Viele der Ergebnisse und Methoden sind auch auf andere Anwendungsbereiche der Telekooperation (z.B. andere Formen der Gremienarbeit oder Gruppenarbeit) übertragbar. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 738 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kohlhammer. Recht und Verwaltung