Die sozialräumliche Topographie der Megastadt Rio de Janeiro. Ein GIS-gestützter Ansatz zur Erfassung sozialer Disparitäten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2111
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Hilfe des Geographischen Informationssystems sollen auf Basis der offiziellen kleinräumigen Statistiken die innerstädtischen sozialen Disparitäten in der Megastadt Rio de Janeiro, die zu den größten Entwicklungsproblemen der Städte weltweit zählen, erfasst werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den direkt aufeinander treffenden Kontrasten und der sich daraus ergebenden sozialräumlichen Heterogenität. Dies wird jedoch nicht nur auf den augenscheinlichsten Gegensatz zwischen "favelas" und der übrigen Stadt begrenzt, sondern es sollen auch Ungleichheiten innerhalb vermeintlich homogener Einheiten dargestellt und anlysiert werden. In einem theoretischen Teil werden die wichtigsten Grundbegriffe anhand der aktuellen Literatur erläutert und eine Definition der "Sozialen Disparität" geliefert. Es schließen sich Übersichten über die globalen Verhältnisse sozialer Ungleichheit, über Verstädterung und die Spezifika von Megastädte an, wobei sich der Fokus über die lateinamerikanische auf die regionale Ebene Brasiliens konzentriert, um schließlich zum Untersuchungsraum Rio de Janeiro zu gelangen. Die Geschichte, einige Kennziffern und die grobe sozialräumliche Differenzierung der Stadt werden erörtert. In einem weiteren Kapitel der Arbeit folgt die Präsentation und Analyse der empirischen Ergebnisse. Abschließend werden Ausblicke auf weiterführende Möglichkeiten der Forschung im erarbeiteten Kontext geliefert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
169 S.