Freizeitmobilitätsforschung - theoretische und methodische Ansätze.

Verl. MetaGIS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. MetaGIS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mannheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/2378
IFL: 2003 B 0278 - 04

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Freizeitmobilität entwickelt sich immer mehr zu einem bedeutenden Gegenstand der Mobilitätsforschung. Hierzu trägt auch der Förderschwerpunkt Freizeitverkehr des BMBF bei. In diesem Förderkontext entstanden auch die Beiträge aus dem Verbundprojekt ALERT (Alltags- und Erlebnisfreizeit). Im Zuge der intensiveren Erforschung von Freizeitmobilität wurde deutlich, dass in diesem relativ jungen Forschungsfeld theoretische Erklärungsansätze und Möglichkeiten der empirischen Messung bislang erst ansatzweise erarbeitet sind. Vorgestellt werden die für die beiden Demonstrationsvorhaben "Cospudener See" im Südraum von Leipzig und "Landesgartenschau Ostfildern 2002" entwickelten theoretischen Erklärungsansätze und empirischen Methoden. Entsprechend dem anwendungsorientierten Ansatz liegt der Blickwinkel dabei immer auch auf exemplarischen konkreten Handlungsansätzen und Maßnahmen zur Beeinflussung des Freizeitmobilitätsverhaltens. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

118 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung; 4

Sammlungen