Methods and techniques in computing the future number of households with the application of headship rates.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/3777
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um den Wohnungsmarkt langfristig planen zu können, werden Prognosen über die Anzahl der künftigen Haushalte und deren Größe benötigt. In diesem Aufsatz wird das schwedische Prognosemodell vorgestellt, mit desssen Hilfe diese Aufgabe angegangen wird. Ausgegangen wird dabei von einer gegebenen Haushaltsstruktur und der Anzahl und Größe der Wohnungen. Prognostiziert werden müssen neben den demographischen Veränderungen der sich wandelnde Wohnbedarf und der Ersatzbedarf an Wohnungen. Hier werden vor allem die Prognosemethoden für die Bestimmung der Anzahl und Struktur der Haushalte vorgestellt. Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden am Beispiel der Prognosen für 1975 dargestellt. Zur Kontrolle werden deren Werte mit der tatsächlich stattgefundenen Entwicklungen verglichen. mst/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Future studies in Sweden on building and planning.Hrsg.: The National Institute for Building Research., Stockholm: (1980), S. 78-83, Tab.