Die Lebenssituation der Betagtenbevölkerung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in der Stadt St. Gallen im Vergleich mit denjenigen anderer schweizerischer Altersstudien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/2009
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Jeder siebte Einwohner in der Schweiz ist heute über 65 Jahre als. In wenigen Jahrzehnten wird es jeder fünfte oder gar vierte sein. Ziel ist, die Lebenssituation der Betagten in der Schweiz besser bekannt zu machen und Hinweise zu geben, wie man diese Situation, wenn nötig, verbessern und für die Betagten dienlicher gestalten könnte und sollte. Der Anfangsteil liefert eine Übersicht über die Probleme und die Stellung Betagter in Industriegesellschaften und skizziert die Entwicklung über Altersprobleme in der Schweiz seit 1945. Teil 2 stellt die eigenen empirischen Untersuchungsergebnisse zur konkreten Lebenssituation der Betagtenbevölkerung in St. Gallen vor, die mittels einer Repräsentativbefragung gewonnen wurden (äußere Lebensumstände, Gesundheit und Lebenseinstellung, benötigte und gebotene Hilfeleistungen, soziales Umfeld und Aktivitäten) und vergleicht sie mit den Ergebnissen anderer schweizerischer Altersstudien. Aus der Übereinstimmung bzw. den Differenzen erfolgt sodann der Rückschluß auf Problemgruppen sowie die Erörterung weiterführender Schlußfolgerungen. Im Anhang finden sich neben dem Fragebogen mit den Rohdaten der St. Gallener Seniorenbefragung 1985/86 u. a. die 62 Empfehlungen der Weltversammlung der UNO zu Fragen des Alterns von 1982. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1987), 287 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; St.Gallen 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 22 - Soziologie; 152