Geschlossener Jugendstrafvollzug und Jugendhilfe. Schwerpunktthema.
Reinhardt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Reinhardt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0342-5258
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 449
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Heinz Cornel von der Alice Salomon Hochschule Berlin stellt im Kontext der langjährigen kriminalpolitischen Fachdebatte den Freiheitsentzug bei straffällig gewordenen Jugendlichen erneut auf den Prüfstand. Er ergänzt seine wissenschaftlich fundierte Argumentation mit neuen Vorschlägen und formuliert konkrete Rahmenbedingungen, die mit einer Öffnung des Jugendstrafvollzugs einhergehen sollten. Im Falle der Abschaffung des geschlossenen Jugendstrafvollzugs käme der Kinder- und Jugendhilfe zwar grundsätzlich nicht mehr Verantwortung als bisher zu, sie müsste jedoch auf mögliche erzieherische und Beratungsbedürfnisse delinquenter Jugendlicher verstärkt reagieren und ggf. auch neue Strategien entwickeln. Um die Diskussion zu vertiefen, nehmen eine Vertreterin der Justiz, die Richterin in Jugendstrafsachen Kirsten Heisig aus Berlin, und ein Vertreter der Jugendhilfe, der Leiter des Kreisjugendamts Böblingen Wolfgang Trede, aus ihrer Sicht Stellung. Ein Blick "über den Tellerrand" zeigt: Offener Strafvollzug wird in Ländern wie Skandinavien oder der Schweiz praktiziert und auch in Baden-Württemberg mit dem Modell "Projekt Chance", das Wolfgang Stelly und Jürgen Thomas vom Institut für Kriminologie der Universität Tübingen vorstellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Unsere Jugend
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 402-429