Überwälzte Kosten der Gesetze. Eine empirische Analyse der Folgekosten für den Markt.

Tiebel, Christoph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/6763

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Unter Folgekosten versteht der Autor sämtliche Aufwendungen, die sich aus Steuergesetzen ergeben, so Gesundheits- und Sicherheitsleistungen für Arbeitnehmer, Kosten der Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie alle Kosten, die neben den Normalbelastungen aus den Vorschriften des Steuerrrechts entstehen. In kritischer Auseinandersetzung mit der "Theorie der optimalen Besteuerung" entwickelt der Autor, ausgehend von den Grundlagen der Steueranalytik von Adam Smith, eine "Theorien der effizienten Besteuerung" auf dem Prinzip der Erhebungsbilligkeit. In einer empirischen Analyse ermittelt er die einzelnen Folgekosten der verschiedenen Steuerarten für Privathaushalte und für Unternehmen, die er sämtlich als Wohlfahrtsverluste begreift. Für das private Gewerbe errechnet er eine jährliche Summe von über 76 Mrd. DM. Als konkreten Reformvorschlag fordert er eine vereinfachte Systematik mit einer ökonomisch ausgerichteten Terminologie. Außerdem verlangt er im Sinne einer effizienten Verwaltung die Vorlage einer Kosten-Nutzen-Rechnung im Gesetzgebungsverfahren zur Verbesserung der technischen und finanziellen Effizienz. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (1986), XV, 256 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Abhandlungen zu den wirtschaftlichen Staatswissenschaften; 27

Sammlungen