Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende.

Stirnweiss, Werner R.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/5444

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit will das Bild einer bestimmten Ausprägung der schwäbischen Mundart festhalten. Dabei wird das bürgerlich-bäuerliche Leben in all seinen Erscheinungen - immer mit Blick auf die Spiegelung in der Sprache - in der Geschlossenheit einer Gemeinde, wie es Höchstädt um die Jahrhundertwende war, gekennzeichnet. Neben einer historischen Einleitung werden in vier Hauptteilen erörtert Die Sprache (Lautlehre, Wortbildung), Sitte und Brauch (Lebenslauf, Jahreslauf, Haus und Hof, Landwirtschaft, Pflanzen und Tiere, Wetter), Namen (Vornamen, Hausnamen, Flurnamen) und Redensarten.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: (1975), 367 S., Kt.; Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen