Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
1868-0097
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für Standorte bzw. Regionen durch ihre Erreichbarkeit? Die Analysen zur verkehrlich-räumlichen Erreichbarkeit spiegeln die Anforderungen der Politik an die fachliche Einschätzung zur Leistungsfähigkeit, Effizienz und Güte von Verkehrsinfrastrukturen und Siedlungssystemen wider. Neue Datenverfügbarkeiten und Analysemethoden sowie politische Ziele etwa im Bereich der nachhaltigen Mobilität stellen auch die Analysen des BBSR zu den Erreichbarkeitsverhältnissen in Deutschland vor neue Herausforderungen. Die Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der methodisch-technischen sowie inhaltlichen Grundlagen sind jedoch eingeschränkt. Im Rahmen einer MORO-Studie wurden die Analysen deshalb von externen Fachleuten bewertet und die Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung entwickelt. Ein Ergebnis ist zum Beispiel, dass die über den Tag sehr unterschiedlichen Verkehrsbelastungen zukünftig stärker berücksichtigt und die Analysemöglichkeiten im öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Die Studienergebnisse sind nicht nur für das BBSR und die Bundesraumordnung von Interesse. Sie liefern auch für all diejenigen interessante Impulse, die sich in Wissenschaft und Planung mit Fragen der verkehrlichen Erreichbarkeit auf allen räumlichen Ebenen befassen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
119 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BBSR-Online-Publikation; 09/2019