Bedeutung des Wohnumfelds: Im Quartier bleiben. Unterwegs in Wickrath.

Netz, Hartmut
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Mönchengladbacher Stadtteil Wickrath war bis zur Gebietsreform im Jahr 1975 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein in sich geschlossenes Stadtgebiet mit über 17.000 Einwohnern. Im Ortskern befindet sich eine Fußgängerzone, die gut ausgestattet ist mit Läden des täglichen Bedarfs. Namensgeber des Stadtteils ist das Schloss Wickrath, dessen Nebengebäude zu Wohnungen ausgebaut wurden. Die Wohnungen gehören zum Bestand der Gemeinnnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft (GWSG), einer 100-prozentigen Tochter der Stadt Mönchengladbach. Darüber hinaus verwaltet die GWSG weitere 250 Wohnungen in Wickrath. Vor dem Hintergrund, dass in Nordrhein-Westfalen Prognosen zufolge die Zahl der über 65-Jährigen bis zum Jahr 2030 von 3,62 auf 4,62 Millionen steigen wird, hat die Landesregierung im Jahr 2007 das Modellprojekt "Im Quartier bleiben" gestartet, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Als Teilnehmer wurde die GWSG Mönchengladbach ausgewählt. Wickrath sollte als ein Stadtviertel, das stärker an den Bedürfnissen alter Menschen orientiert ist, ein Modell für die Zukunft werden. Es sollte erprobt werden, wie ein Wohnviertel beschaffen sein muss, damit Menschen darin alt werden können. Zudem sollte erkundet werden, wie sich bereits mit kleinen Eingriffen Verbesserungen erzielen lassen. Zu diesem Zweck wurde ein Quartiersplan erstellt, an dem sich Schüler einer Gemeinschaftshauptschule mit dem Projekt "Unterwegs in Wickrath" beteiligten. Um sich die Situation alter Menschen vorstellen zu können, befuhren sie Plätze und Straßen im Rollstuhl und mit dem Rollator und kartierten Stolperfallen und Engstellen. Außerdem wurden Ruhebänke, Bushaltestellen, Apotheken und Arztpraxen in den Quartiersplan aufgenommen. In einer weiteren Phase des Projekts galt es, im Rahmen eines Quartiermanagements mit der Schaffung von Gemeinschaftsräumen und Plätzen der Begegung Nachbarschaften zu beleben. Der Erfolg des Wickrather Projekts war für Mönchengladbach der Anlass, auch in anderen Stadtquartieren Quartiermanager einzusetzen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 14-16

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen