Der Beweiswert elektronischer Signaturen. Eine Studie zur Verläßlichkeit elektronischer Signaturen und deu den Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 292a ZPO.

Jungermann, Sebastian
Lang
No Thumbnail Available

Date

2002

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lang

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2003/1812

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Beweisbarkeit von Willenserklärungen ist Grundvoraussetzung der gerichtlichen Durchsetzung rechtsgeschäftlicher Ansprüche. Auf Grund der rasanten Entwicklung der Informationstechnik und insbesondere des elektronischen Handels hat der Gesetzgeber Wege gesucht, elektronische Signaturen je nach technischer Voraussetzung einer differenzierten gerichtlichen Verwertbarkeit zuzuführen. Elektronisch signierte Dateien werden zukünftig an Bedeutung im Rechtsverkehr gewinnen, so dass es zu neuen Berührungspunkten des Zivilprozesses mit der modernen Computertechnologie kommt. Gegenstand der Arbeit sind die Untersuchung des Beweiswertes elektronisch signierter Willenserklärungen und neue Interpretationsvorschläge zu den Voraussetzungen und Rechtsfolgen des § 292a ZPO (Zivilprozessordnung). difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

X, 152 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht; 9

Collections