Neues Raumordnungsgesetz in Frankreich. Das französische Raumplanungssystem zwischen tiefgreifenden Reformen und Kontinuität.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/225-4
BBR: C 25 372
IfL: Z 139 - 225
BBR: C 25 372
IfL: Z 139 - 225
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Seminar der ARL über Inhalte und Wirkungen des neuen Raumordnungsgesetzes in Frankreich vom 4. Februar 1995 (LOADT) will vor allem Gemeinden und Regionen im deutschsprachigen Grenzraum zu Frankreich über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung der Raumplanung des Nachbarlandes informieren und die Fragen und Probleme, die sich aus der Berührung mit dem erheblich anders gearteten System der dortigen Raumplanung ergeben, diskutieren. Die Darstellung des neuen Rahmengesetzes aus der Sicht eines französischen Raumwissenschaftlers gibt einen Überblick über die neuen Instrumente der Raumordnungspolitik und die Reform des Verwaltungsaufbaus. Der Beitrag aus deutscher Sicht befaßt sich mit den vorgesehenen Änderungen vor allem unter der Fragestellung einer Annäherung oder zunehmender Unterschiede zum deutschen Raumordnungssystem. Ein dritter Beitrag widmet sich der Darstellung der neuen Verteilung der Raumplanungskompetenzen zwischen staatlichen und gebietskörperschaftlichen Stellen unterschiedlicher Ebenen. Im Anhang wird die Verteilung raumordnungsrelevanter Kompetenzen auf der staatlichen Ebene, der Ebene der Regionen, der Departements und der Arrondissements noch einmal in schematischen Darstellungen erfaßt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
52 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ARL-Arbeitsmaterial; 225