Seniorenpolitisches Konzept.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/1617

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Das "seniorenpolitische Konzept Bayern" stellt die Weiterentwicklung des "Vierten Bayerischen Landesplans für Altenhilfe" dar. Aber anders als bei herkömmlichen Landesaltenplänen geht es darin weniger um eine statistisch-statische Beschreibung der aktuellen oder kurzfristig-zukünftigen Versorgungssituation, als vielmehr um zukunftsfeste, Folgen abschätzende Leitlinien und prozessorientierte Konzepte. Einer Situationsanalyse, die die demographische Entwicklung, die Anzahl der Pflegebedürftigen und die ökonomische Situation der Alten und Älteren umfasst, folgt die Vorstellung der vier Leitlinien bayerischer Seniorenpolitik: 1. Die Heterogenität des Alters bedingt Differenziertheit seniorenpolitischer Lösungen: 2. Die Potenziale des Alters erlauben und erfordern Stärkung der Eigeninitiative; 3. Der Vorrang von Selbstbestimmung und Selbsthilfe vermeidet Unterforderung und Überversorgung und 4. Eine Qualitätsoffensive ist die Antwort auf verschärfte und neuartige Bedarfslagen. Der Abschnitt "Ziele und Lösungen" betrifft die Lebensgestaltung im Alter (Gesellschaftliches Leben, Begegnung, Bildung, Kultur, Wohnen), Prävention und Rehabilitation, sowie den Komplex Altern und Pflegebedürftigkeit, die Bedarfsplanung der Pflegeinfrastruktur, den Umgang mit ausgewählten Alterserkrankungen (Demenzen), die generelle Vernetzung, Berufe in der Altenpflege und Altenhilfe, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sowie Sonderaspekte wie Angehörigenarbeit und das ehrenamtliche Engagement in der Altenpflege, ausländische Seniorinnen und Senioren, Hospizarbeit und Palliativmedizin. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

104 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen