Funktions- und Strukturwandel von Mittelstädten im Einzugsbereich von Verdichtungsräumen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die stürmische Entwicklung in den Mittelstädten im Verdichtungsraum, verbunden mit einem erheblichen Funktions- und Strukturwandel dieser Städte, hat z.T. erhebliche Probleme mit sich gebracht: innerörtliche Umweltbelastungen durch Verkehrsemissionen, hohen Flächenverbrauch und damit Vernichtung z.T. wertvoller Naturflächen, Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrserschließung. Die weitere Entwicklung, vor allem im Siedlungsbereich, konzentriert sich immer stärker auf einen "zweiten Ring" von Mittelstädten im Einzugsbereich der Verdichtungsräume. In diesen Mittelstädten sind bisher noch relativ günstige Voraussetzungen für eine koordinierte und angepasste Steuerung der Entwicklung gegeben. Ansatzpunkte können sein: 1. Ausbau der innerregionalen Zentralität der Mittelstädte und der innerörtlichen Zentralität ihrer Ortskerne; 2. Stärkung der innerörtlichen räumlichen und sozialen Integration; 3. Erhaltung der spezifischen Attraktivität der Mittelstädte.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1984), Nr.5, S.391-409, Abb., Tab., Lit.