Unsinn und Sinn des Regionalismus in der Geographie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 365
IRB: Z 983
IFL: VII 225
IRB: Z 983
IFL: VII 225
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit diesem Beitrag werden ein normatives regionalistisches Konzept (Konzept der "Ökoregion") und einige damit verbundene Forschungsfragen vorgestellt. Ausgangspunkte sind eine kritische Prüfung bisheriger Forschungsansätze zum "Regionalismus" (in der Geographie und in benachbarten Disziplinen) sowie eine zusammenfassende Darstellung des Aufkommens der Regionalismusbewegungen. Besondere Stichworte in diesem Zusammenhang: "Verräumlichung des Regionalbewußtseins"; "Regionale Autonomie"; "Geographie des Regionalismus". Mit Blick auf das Konzept der "Ökoregion" ("Lebensräume als autonome Regionen") wird konzidiert, daß sich solche Räume nicht auf dem Reißbrett entwerfen und realisieren ließen. Eine besondere Aufgabe sei es daher, in den verschiedenen Gebieten der Erde vorhandene Ansätze zur Autonomisierung von Regionen zu "sammeln", sie über Beschreibung bekannt zu machen und sie auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu untersuchen. - St.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Geographische Zeitschrift, Wiesbaden, 75(1987), H.3, S.149-160, Lit.