Asylpraxis. 3. unveränd. Aufl. Stand: 1998.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3447
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Erläutert werden Inhalt, Legitimation und Folgen des Kirchenasyls aus Sicht verschiedener Fachleute. Die Referate gehen auf die staatlichen und kirchlichen Schutzsysteme politisch Verfolgter und die Frage der Rolle der Kirchen zur Aufrechterhaltung moralischer und ethischer Ansprüche ein. Weiterhin werden demographische integrationspolitische Aspekte des Migrationsdruckes und eine Übersicht über die zum Thema erschienene Literatur vorgestellt. Streitpunkte der verschiedenen Autoren sind insbesondere das Verhältnis zwischen Rechtsgehorsam und Gewissensfreiheit und die Definition des vom Bundesverfassungsgericht anerkannten Bereiches der inneren kirchlichen Angelegenheiten. So wird einerseits angeführt, daß materielle Gerechtigkeit nach der Auffassung von Fachleuten nur dann Vorrang vor Rechtsgehorsam hat, wenn das Unrecht auch für Dritte erkennbar ist. Eine Durchbrechung der Rechtskraft ist auch innerhalb des Ausländerrechtes schon vorgesehen, so ein anderer Beitrag. Eine Reaktion auf das Kirchenasyl von staatlicher Seite könne das Instrument der Duldung aus humanitären Gründen sein. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
229 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge; 3