Den Werkbund-Abstand halten. Vortrag bei einer Feier des Berliner Werkbundes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1037
SEBI: Zs 5559-4
BBR: Z 41
SEBI: Zs 5559-4
BBR: Z 41
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ursprüngliche Ziele des Werkbunds - Formgebung aus den Bedingungen des Handwerks oder Formgebung aus den Bedingungen der industriellen Massenfertigung heraus - haben heutzutage nicht ihre Bedeutung verloren, aber die "Not", wie der Autor sich ausdrückt, ist gewachsen. Gesucht wird nach wie vor die dem gesellschaftlichen Werden eigene Form, nicht die Verpackung. Daher scheidet hier auch aus der Sicht des Autors die Bewegung der Postmoderne von vorneherein aus. Die derzeitigen gesellschaftlichen Nöte liegen im schwindenden Wert unserer Umwelt. Die große Anziehungskraft, die eine Ausstellung: "Um 1900" ausübte, und die geringe Resonanz der Ausstellung von Rossow und Spengelin über den Wert der Landschaft und das Wohnen in den Städten scheint dem Autor wie eine "Weigerung der Leute, zur Kenntnis zu nehmen, wo sie der Schuh drückt." (Mo)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Werk und Zeit (1985), Nr.1, S.16, Abb.