Kühlschränke im Hurrikan. WEEE-Richtlinie wird in England vorzeitig umgesetzt.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die EU-weite Regelung zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott ist in Deutschland bereits im März 2006 in Kraft getreten. In Großbritannien soll die EU-Richtlinie erst im Jahr 2007 greifen. Doch einige Unternehmen setzen die Richtlinie bereits jetzt um und erhoffen sich dadurch Marktvorteile. Beispielgebend hierfür wird in dem Beitrag das Recyclingzentrum in Billingham unweit der Hafenstadt Newcastle vorgestellt, das schon vor drei Jahren für ausgediente Kühlschränke mit einer Jahreskapazität von 400.000 Stück errichtet und inzwischen ausgebaut wurde für alle Produkte, die die Elektro- und Elektronikindustrie auf den Markt bringt. Je nach Aufgabegut können jetzt bis zu 15 Tonnen Schrott pro Stunde rezykliert werden, was einer Jahreskapazität von bis zu 75.000 Tonnen entspricht. Die hinzugekommene Recyclinganlage, die von einem deutschen Maschinenbauer entwickelt wurde, ist ein Querstromzerspaner, dessen Herzstück eine Stahlkette ist, die die Altgeräte gleich einem Hurrikan herumwirbelt und sie dabei in Einzelteile zerschlägt. Zum Sammelsystem in Großbritannien wird ausgeführt, dass anders als in Deutschland zukünftig die Händler Altgeräte zurücknehmen werden. Einige Handelsketten bieten ihren Kunden schon jetzt eine kostenlose Rücknahme von Altgeräten bei Neukauf an. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga-Magazin
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 18-19