Regulation of infrastructure markets. Legal cases and materials on seaports railways and airports.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 008/000 138 482
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band in Form einer kommentierten Entscheidungssammlung ist der Versuch, Infrastrukturmärkte unter einer einzigen Perspektive zu betrachten: ihrer Regulierung. Das Thema Regulierung bedeutet die Analyse zweier Rechtsgebiete: Binnenmarkt und Kartellrecht. Das Ziel lautet eine einheitliche Regulierungsform zu finden, die sich auf alle Infrastrukturen innerhalb des Europäischen Binnenmarktes anwenden lässt, unmittelbar oder durch Erläuterung der Rechtsliteratur. Das Buch gliedert sich in fünf Teile, in zwei allgemeine, und drei einzelthemenbezogene Abschnitte. Der erste Abschnitt ist eine Einleitung in die wesentlichen Grundzüge des Europarechts hinsichtlich der Infrastrukturmärkte. Der zweite Abschnitt wendet die Doktrin der Daseinsvorsorge auf die Infrastrukturmärkte an, dabei geht es vor allem um die Unterscheidung zwischen einem Infrastrukturbetrieb in öffentlichen oder in privater Hand. Die drei Themenabschnitte beziehen sich auf Seehäfen, Eisenbahnen und Flughäfen. Das Leitmotiv der gesamten Untersuchung ist die binäre Perspektive: die Gesetze des Binnenmarkts und der Wettbewerbsschutz.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVIII, 264 S.