Kommunen testen den Verkehr der Zukunft. Perspektiven.
pVS, pro Verlag und Service
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
pVS, pro Verlag und Service
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Mobilität ist für die Kommunen mit Chancen und Herausforderungen verbunden. Die beabsichtigte flächendeckende Einführung der Elektromobilität schreitet immer weiter voran. Für kommunale Entscheider stellt sich die Frage, welche Handlungsoptionen sie im Hinblick auf die technologischen Entwicklungen der Elektromobilität haben. Dabei geht es nicht nur um regulative Maßnahmen, sondern auch um eigene Investitionen in Anlagen und Infrastruktur, denn Kommunen, die nicht in den Aufbau zukunftsfähiger Infrastrukturen in den Bereichen Verkehr, Energie und Daten investieren, laufen Gefahr, in absehbarer Zeit abgehängt zu werden. Neben dem Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ist die Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks ein erster Schritt, der bereits in vielen Kommunen gemacht wurde. In dem Beitrag wird die Situation in Baden-Württemberg beschrieben. In diesem Zusammenhang wird die Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg (E-Mobil BW) vorgestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 42-43