Der Schöppenstuhl zu Coburg.

Kretz, Hans-Joachim
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/1167

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die auf Karl den Großen zurückgehenden Schöffengerichte entwickelten sich im Laufe von Jahrhunderten zu den städtischen Schöppenstühlen, die vor allem Bedeutung für die Entwicklung des mittelalterlichen Stadtrechts gewannen. Der Schöppenstuhl in Coburg existierte von 1598 bis 1648 und erlangte eine beachtliche Autorität, obwohl ihm die Tradition und das Ansehen einer ihn tragenden Universität - wie etwa in Leipzig und Jena - fehlte. Im Zivilrecht, besonders im Erb- und Testamentsrecht, ist es dem Schöppenstuhl gelungen, einen besonderen Ruf auch im Ausland zu erlangen und rechtsbildend zu wirken.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Würzburg(1972) XII, 112 S., Kt.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen