Grüner Strom von der Müllkippe. Methan lässt sich in Mikrogasturbinen nutzen.

Mühleisen, Martin
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Methan aus Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Mit Mikrogasturbinen will die finnische Firma Greenvironment Oy und ihre deutsche Tochter Greenvironment GmbH diese alternative Energie nutzen und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren. Methan ist der Hauptbestandteil von Erdgas und Biogas. Als Deponiegas, das aus der Zersetzung organischer Materialien in Mülldeponien stammt, wurde es bislang meist abgefackelt. Greenvironment hat innovative Lösungen für die Gasvor- und Gasaufbereitung entwickelt, die den Einsatz von Mikrogasturbinen für die Energienutzung aus Biogas, Deponiegas und Klärgas ermöglichen. Finnlands erste mit Greenvironment arbeitende Biogasanlage im ostfinnischen Imatra nutzt methanhaltiges Biogas aus der industriellen Deponie einer Papier- und Holzfabrik. Das deutsche Tochterunternehmen Greenvironment GmbH wurde im Februar 2006 mit Sitz in Berlin gegründet, um die in Skandinavien erprobte Technologie auch in Deutschland zu etablieren. Inzwischen ging auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Bad Hersfeld das erste Mikrogasturbinen-Blockheizkraftwerk mit 130 kW zur Energiebereitstellung aus Biogas ans Netz. Die zweite Anlage soll ebenfalls auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Schwäbisch Hall folgen. In der Kategorie 'Energie und Umwelt' wurde Greenvironment mit dem Europäischen Innovationspreis 2006 ausgezeichnet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 36-37

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen