Ackerbürgerstädte in Westfalen. Ein Beitrag zur historischen Stadtgeographie.

Bockholt, Werner
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/2564

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Aus dem in der Forschung bekannten Widerspruch, der in dem Begriff Ackerbürgerstädte (nämlich hinsichtlich der formalen Unvereinbarkeit von Stadt und landwirtschaftlicher Tätigkeit) liegt, wird ein Defizit deutlich: Denn Landwirtschaft in der Stadt in Form einer nebenberuflichen Tätigkeit der Bewohner war kein Gegenstand der statistischen Erfassung. Wesentliches Ziel der historisch-stadtgeographischen Untersuchung ist es, den Stadttyp Ackerbürgerstadt im Raum Westfalen zu definieren. Zunächst wird eine begriffliche Klärung vorgenommen: Ackerbürger, Bürger, Arbeiterbauer und Bauer sowie Ackerbürgerstadt. Dann wird die Entstehungsgeschichte dieser Städte nachgezeichnet. An drei ausgewählten Beispielen (Drensteinfurt, Padberg und Brilon) werden die in der theoretischen Diskussion und historischen Analyse gewonnenen Ergebnisse exemplarisch vertieft. In der Gegenwart lassen sich nur noch Relikte des Ackerbürgertums vorfinden. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Warendorf: J.Schnellsche Buchhandlung (1987), 303 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Münster 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen