Personalführung. T. 2: Potentialermittlung. Erkennen von Eignung und Befähigung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2141-1999,4-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Kommunalverwaltungen befinden sich derzeit auf dem Weg von der bürokratischen Verwaltung hin zu einem bürgerorientierten Dienstleistungsunternehmen. Dementsprechend unterliegt auch die Personalführung einem Wandel vom hierarchischen Führungsstil hin zu einem aktivierenden Führungsstil, der sowohl harte Aspekte der Leistungsorientierung als auch weiche Aspekte der Kooperation, Kommunikation und des sozialen Verhaltens verbindet. Ein wesentliches Instrument zur Unterstützung der effektiven Personalführung ist die Potentialermittlung. Der Bericht stellt Methoden und Verfahren der Potentialermittlung vor, wobei insbesondere auf das Erstellen von Anforderungsprofilen und Potentialprofilen eingegangen wird. Gleichzeitig werden die Funktionsbereiche erläutert, in denen die Potentialermittlung eingesetzt werden kann: Personalauswahl; Personalführung; Personalentwicklung; Personalbedarfsplanung. Im Anschluß daran werden Einführungs- und Umsetzungsstrategien vorgestellt. Abschließend werden die Instrumente Leistungsermittlung und Potentialermittlung in ein Gesamtkonzept des Personalmanagements und der Verwaltungssteuerung eingebunden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

56 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Bericht; 4/1999

Sammlungen